Digital und klimafreundlich.

Wir entwickeln digitale Technologien für die nachhaltige Landwirtschaft von morgen.

Foto: Rumposch/ATB

Forschen für die Bioökonomie.

Biologische Ressourcen und natürliche Kreisläufe in der Landwirtschaft effizient und nachhaltig nutzen.

Foto: ATB

Biomasse neu denken.

Wir erschließen neue Rohstoffquellen für eine klimafreundliche Produktion von Lebensmitteln und Non-Food-Produkten.

Foto: Manuel Gutjahr

Forschen für die Bioökonomie

Unsere Vision

Eine zirkuläre, vielfältige, innovative und nachhaltige Bioökonomie erzeugt gesunde Lebensmittel für alle, wirtschaftet auf Basis erneuerbarer Rohstoffe und ermöglicht die gemeinsame Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt.

Unsere Mission

Das ATB ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. 
Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. 
Wir entwickeln und integrieren Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. 
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

Unser Leitbild

Aktuelles

News

Der One Health Ansatz stellt die Gesundheit aller Lebewesen in einen engen Zusammenhang mit dem Ziel, sie in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu…

News
Dr. Tina Kabeiltz und MdB Josef Rief (CDU/CSU)

Im Rahmen des seit 2008 bestehenden Dialogformats „Leibniz im Bundestag“ kamen auch in diesem Jahr wieder Wissenschaftler*innen mit Abgeordneten des…

News

Aim of the BeonNAT project is to create innovative value chains from tree and shrub species grown in marginal lands as a source of biomass for…

News

Am 6. Mai 2023 fand zum zehnten Mal der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt und das ATB war auch vor Ort auf dem Campus Griebnitzsee der…

News

130 Tage nach der 15. Weltnaturkonferenz in Montreal, Kanada bot das Angebot „Leibniz Lunch im Bundestag“ einen anregenden Austausch zwischen…

News

Fünf Mädchen und vier Jungen ergriffen am 27.4.23 beim diesjährigen Zukunftstag Brandenburg für Mädchen und Jungen die Chance am ATB verschiedene…

News
Logo Leibniz Sustainability

Die Leibniz-Gemeinschaft trägt mit ihren Instituten in einzigartiger Weise zu nachhaltigen Lösungen der Klimakrise in verschiedenen Bereichen bei.…

News
Spargelanbau unter Folie (Foto: Geyer/ATB)

Ein neues Verfahren ermöglicht es jetzt, die seitlichen, mit Sand oder Erde gefüllten Taschen der im Spargelanbau üblichen Folien zu leeren, und macht…

News

Die "LEAP" (Livestock Environmental Assessment and Performance)-Partnerschaft setzt sich für die Verbesserung der Umweltleistung von…

News
DNA-Extraktion aus Kiwis

13. April 2023: Das ATB hat in diesem Jahr wieder die Türen für die Kinder der Institutsmitarbeiter*innen geöffnet und zum „Kindertag“ eingeladen. 44…

News
Prof. Reiner Brunsch

Zum 31. März 2023 verabschiedeten wir Prof. Brunsch in den wohlverdienten Ruhestand. Brunsch übernahm 2004 zunächst kommissarisch die Leitung des ATB.…

News

Im Projekt CrackSense setzt das ATB auf Sensor- und Datentechnologien zur Verbesserung der Fruchtqualität. Das von der EU mit 7,5 Mio Euro geförderte…

Veranstaltungen

06
Jun

Am 6. Juni 2023 veranstaltet das ATB wieder den PhD-Day, eine gute Gelegenheit für Promovierende, sich mit anderen über ihre Doktorarbeit…

mehr
06
Jun

Wie können Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Nachhaltigkeit möglichst schnell und umfassend in ihr Handeln integrieren? Aus…

mehr
10
Jun

Im Rahmen der 28. Brandenburger Landpartie öffnet die Lehr- und Versuchsanstalt Groß Kreutz am 10. Juni 2023 von 10-17 Uhr ihre Türen für…

mehr
Alle Veranstaltungen

Programmbereiche

Diversifizierter Pflanzenbau

Der Programmbereich widmet sich der Entwicklung von Technik und Verfahren für eine umweltgesteuerte, hochgradig diversifizierte, agroökologische Produktion von pflanzlicher Biomasse.

Zum Programmbereich
Individualisierte Tierhaltung

Die Forschung befasst sich insbesondere mit technischen Lösungen zur Verbesserung von Tierwohl, Stallklima und zur Emissionsminderung sowie mit der Bewertung von Tierhaltungssystemen.

Zum Programmbereich
Gesunde Lebensmittel

Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum zwischen Primärproduktion und Konsum von frischen bzw. wenig verarbeiteten pflanzlichen und tierischen Produkten, u. a. Obst, Gemüse, Getreide, Milch, Fleisch und Insekten.

Zum Programmbereich
Multifunktionale Biomaterialien

Im Fokus steht die nachhaltige Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft, Agroforstsystemen und Paludikultur und deren Weiterverarbeitung zu biobasierten Materialien.

Zum Programmbereich
Integriertes Reststoffmanagement

Der Programmbereich bündelt Forschungsaktivitäten zu Biogas und zu karbonisierter Biomasse wie Biokohle und Huminstoffe für die Rückführung in den Produktionskreislauf. ​

Zum Programmbereich

Unsere Themen